Rezept – Geräucherte Hähnchenkeulen
*Zutaten:
* 6 Hähnchenkeulen
* 2 Liter Wasser
* 153 g Pökelsalz
* 1 Esslöffel Fuchs Einmachgewürz (mit Holunderbeeren, Gewürzen) zerkleinern im Mixer
* 3 Lorbeerblätter
* ½ Zwiebel, grob geschnitten
* 3 Löffel Ascorbinsäure -
* 1 große Knoblauchzehe, zerdrückt
*Zubereitung:
1. Wasser mit Pökelsalz, Einmachgewürz, Lorbeerblättern, Zwiebel, Knoblauch und Ascorbinsäure aufkochen.
2. Sud abkühlen lassen.
3. Hähnchenkeulen vorbereiten: Fettreste entfernen, leicht durchlöchern.
4. Hähnchenkeulen vollständig in den Sud legen, abdecken und über Nacht im Kühlschrank pökeln.
5. Am nächsten Tag Hähnchen abwaschen, in kaltem Wasser.
6. Hähnchenkeulen auf 83–85° blanchieren, ca. 1 Stunde.
7. Hähnchenkeulen vakuumieren oder in geeigneten Behältern platzieren.
8. Räuchern: Heißluftfritteuse oder Räucherofen auf ca. 80° vorheizen, Hähnchen platzieren, 1–1,5 Stunden räuchern.
9. Temperatur beobachten, Hähnchen sollte noch ca. 65–70° nach Räuchern haben.
10. Abkühlen lassen und genießen – außen rauchig, innen saftig.
Tipp - Ascorbinsäuere
Verhindert, dass Lebensmittel schnell braun werden oder ranzig schmecken.
Schützt Fette und Öle vor Oxidation.
Haltbarkeit & Sicherheit
Bei Fleisch und Geflügel hilft es, Bakterienwachstum einzuschränken, vor allem in Kombination mit Pökelsalz. Unterstützt die Stabilität beim Räuchern und Einlegen.
Farbverbesserung hält Fleisch heller und frischer aussehend, z. B. bei Hähnchen, Pökelfleisch oder Wurst. Minimaler gesundheitlicher Zusatznutzen, falls man das Lebensmittel isst, liefert etwas Vitamin C.
Geschmack
Neutralisiert leicht den metallischen Geschmack, den Pökelsalz manchmal erzeugen kann.
Viel Spaß beim Nachmachen und guten Appetit!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen